"Kennzeichen vom Hirsch:
Sommerfell – ist rot/braun auf der Oberseite und auf der Unterseite (Bauchgegend) weisslich. Das Winterfell ist grau/braun.
Die Hirsche sind die grössten Tiere und können bis zu 230 Kilo wiegen.
Die Alten Hirschen haben eine Mähne in Halsnähe.
Hirsche haben Klauen und mann findet sie häufig in Herden wenn sie grassen.
Hauptanteil der Nahrung besteht aus verschiedenen Grassarten. Ist Heidekraut in der Nähe, ist dann das nächstwichtigste Nahrungsmittel."
Rotwild: Oksbøls Rotwildreservat ist hier zulande das grösste. Hier leben ca. 1600 Tiere, die sich in diesem grossen Gebiet tummeln. Spät am Abend oder ganz früh am Morgen können grosse Herden auf den freien Landschaftsflächen beobachtet werden.
Es ist Dämmerstunde und dies bedeutet "Essenszeit".
Die grosse Herde hat den dichten und gut bewachsenen Wald verlassen und finden sich nun auf den freien Landschaftsflächen wieder auf. Hier grassen nun die grössten, heute genannten "Landsäugetiere - Cevus elaphus", die meisten kennen sie unter den einfachen Namen "Rotwild".
Den Hirsch erkennt man an dem grossem Geweih, das er wie eine Krone trägt. Das Rudel nennt man "Krondyrflokke" und besteht in diesem Falle aus einem grossen männlichen, vielen weibllichen Tieren und den Hirschkälbern. Mehr als diese 50 Tiere sind nur ein kleiner Teil von Oksbøl´s Hirschreservatsbewohner.
Die Hirsche stolzieren schwankend von Seite zu Seite mit erhobenen Hauptes. Aufmerksam schauen sich die Hirsche um, um die gesamte Herde von eventuellen Gefahren zu bewahren. Schaut alles ruhig und friedlich aus, können die Tiere in der Herde weiter grasen.
Bald kommt das Rotwild in die Brunftzeit und die Umgebung wird den Ruf der Tiere in ein lautes Echo wiedergeben. Damit wollen Sie die weiblichen Tiere locken und ihre Rivalen verjagen, indem sie versuchen ihre Gegner mit dem sogenannten "Gebrüll" zu erschrecken.
Es ist 20.00 Uhr, die Herde hat sich auf der friedlichen Landschaftsfläche niedergelassen. Auf dieser Fläche oder diesem Gebiet werden die Tiere viel von Autofahrern begutachtet und sogar fotografiert. Diese Umgebung ist eine Sehenswürdigkeit für Naturliebhaber und Naturinteressierte, die gerne ein solches Schauspiel beobachten möchten.
Das war nach der letzten Eiszeit, das die Hirsche hierher gekommen sind. Die Steinzeitmenschen liebten dieses Fleisch. Im Mittelalter war es nur der König, der diese Tiere erlegen durften. Säter hassten die Bauernsleut dies, weil die Hirsche massgeblich die Umgebung markierten. Daraus resultierte das die Jagt für alle freigegeben wurde und auch die Jagstsaison für das ganze Jahr galt. Im Jahre 1992 wurde dann die Jagtsaison eingegenzt.
Heutzutage leben die Hirsche in beste wohlergehende Gebiete, besonders in Mitt- und Westjytland. Die Reservate der Hirsche in der Umgebung von Oksbøl wurden Mitte der 40´er Jahre errichtet, um einen grossen und sicheren Bestand erhalten zu können, für eine natürliche Verteilung von Geschlecht und Alter der Tiere.
Kennzeichen vom Hirsch:
Sommerfell – ist rot/braun auf der Oberseite und auf der Unterseite (Bauchgegend) weisslich. Das Winterfell ist grau/braun.
Die Hirsche sind die grössten Tiere und können bis zu 230 Kilo wiegen.
Die Alten Hirschen haben eine Mähne in Halsnähe.
Hirsche haben Klauen und mann findet sie häufig in Herden wenn sie grassen.
Hauptanteil der Nahrung besteht aus verschiedenen Grassarten. Ist Heidekraut in der Nähe, ist dann das nächstwichtigste Nahrungsmittel.
Von Helle Høst.